
Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V.
Wettbewerbsbahnen wickeln über die Hälfte des Schienengüterverkehrs in Deutschland ab. 2018 waren das 136 Milliarden Tonnenkilometer (lt. Destatis). Wir wollen, dass es mehr werden: Als Netzwerk Europäischer Eisenbahnen sind wir der Zusammenschluss von 70 Mitgliedern, zu denen Eisenbahnverkehrsunternehmen und Unternehmen aus deren Umfeld gehören. Fairer Wettbewerb auf der Schiene ist unser Hauptanliegen.
Bisher nur Flickwerk: Die Novelle zum Eisenbahnregulierungsgesetz muss die Wettbewerbsfähigkeit des Schienenverkehrs verbessern
25.01.2021 - Berlin, 25. Januar 2021: Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) e.V. zeigt sich unzufrieden mit dem Kabinettsbeschluss zur ERegG-Novelle. Das bisherige Eisenbahnregulierungsgesetz sei in sich schon so dysfunktional, dass nur eine grundlegende Neugestaltung dem politischen Anspruch der Verkehrs-verlagerung auf die Schiene gerecht werden kann. Der Entwurf lasse alle wichtigen Stellschrauben außen vor, mit denen das natürliche Monopol der Schieneninfrastruktur effizienter gemacht werden könnte. Das NEE wünscht sich nun, dass Parlament und Bundesrat die Impulse der Güterbahnen aufgreifen.
Stellungnahme des NEE zum Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Eisenbahnregulierungsrechts
23.01.2021 - Gemessen an den Zielen des Koalitionsvertrages und des „Masterplan Schienenverkehr“ ist das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) e.V. insgesamt enttäuscht darüber, dass der vorgelegte Vorschlag viele intramodale Handlungsfelder zur Stärkung einer leistungs- und wettbewerbsorientierten Marktorganisation ausspart. Der Weg, über viele Detailregelungen und wachsende Behördenstrukturen statt einer gesunden Gestaltung der Eisenbahnmärkte und eine effiziente Organisation der natürlichen Infrastrukturmonopole das Wachstum des Schienenverkehrs zu fördern, halten wir allenfalls für eine „zweitbeste“ Option. Das NEE fordert daher das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur auf, den Entwurf dahingehend zu überarbeiten, dass Regelungen zu verschiedenen Themenfeldern in einen Folgeentwurf aufgenommen werden.
Der Schiene jetzt Priorität geben! Die drei Kernforderungen der acht Bahnverbände zur Bundestagswahl
21.01.2021 - Die acht Bahnverbände Allianz pro Schiene, BAG SPNV, Mofair, NEE, VCD, Verband der Bahnindustrie, VDV und VPI haben zu Beginn des Wahljahrs 2021 ihre drei wichtigsten Forderungen an die Politik präsentiert. Die nächste Bundesregierung muss die Infrastruktur für den Deutschlandtakt ausbauen, die Digitalisierung der Schiene vorantreiben und die Verkehrswende forcieren, heißt es in einem gemeinsamen Papier der Verbände zur Bundestagswahl.
Schreiben des NEE zum eisenbahnpolitischen Papier der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die GRÜNEN vom 06. Januar 2021
07.01.2021 - Das NEE setzt sich im Schreiben an die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN mit dem aktuellem eisenbahnpolitischen Papier "Einfach Bahnfahren" auseinander, in dem die Überprüfung und Neuordnung der Aufgaben im Eisenbahnverkehr gefordert wird. Das NEE befürwortet den Vorstoß der Grünen und regt darüber hinaus weitere Maßnahmen an.