Mission
Wettbewerbsbahnen wickeln gut die Hälfte des Schienengüterverkehrs in Deutschland ab. 2018 waren das 136 Milliarden Tonnenkilometer (lt. Destatis). Wir wollen, dass es mehr werden: Als Netzwerk Europäischer Eisenbahnen sind wir der Zusammenschluss von über 60 Mitgliedern, zu denen Eisenbahnverkehrsunternehmen und Unternehmen aus deren Umfeld gehören. Fairer Wettbewerb auf der Schiene ist unser Hauptanliegen.
Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen hat sich in seiner Satzung zum Ziel gesetzt
- die Voraussetzungen für einen fairen Wettbewerb auf der Schiene weiterzuentwickeln und dabei diskriminierungsfreie Regelungen u.a. auf den Gebieten Infrastruktur, Energieversorgung, Fahrzeuge, internationaler Verkehr und Vorschriftenwesen zu unterstützen bzw. zu initiieren.
- in der öffentlichen Diskussion die Bedeutung der Eisenbahnen zu verdeutlichen und die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Behörden, Industrie und Zulieferunternehmen zu vertreten.
- den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedsbahnen zu pflegen.
- die Kooperation zwischen den Mitgliederunternehmen zu fördern.
Unsere Mitglieder kooperieren ...
... seit 2014 im Notfallmanagement miteinander und unterstützen einander bei Unfällen durch den Einsatz von Fachberatern und -beraterinnen, die vor Ort den Notfallmanagern der DB Netz AG zur Seite stehen. (Genauere Informationen darüber finden Sie hier)
… durch eine interaktive Europa-Karte mit Serviceleistungen, auf der sie z. B. kooperierende Unternehmen für Werkstatt- oder Tankleistungen finden.
… im Fall eines eventuell notwendigen Herauslösens eines defekten Güterwagens („Schadwagen“) aus dem Zug samt Transport zur Werkstatt und Unterstützung durch Fachpersonal, insbesondere Wagenprüfende.
… wechselseitig bei der Erlangung und dem Erhalt von Kenntnissen über die jeweils befahrenen Strecken („Streckenkunde“) ihrer Triebfahrzeugführerinnen und -führer.