News
Kein erfolgreicher Kampf gegen den Klimawandel ohne die Schiene
02.09.2019 - Sören Bartol ist Zu Gast bei Freunden im Netzwerk Europäischer Eisenbahnen
Geplante Trassenpreiserhöhung der DB Netz schlecht fürs Klima
27.08.2019 - Infrastrukturbetreiber verschärft den Wettbewerbsnachteil der Schiene bei den Infrastrukturkosten
Wird das Rastätter Dornröschen jetzt endlich wieder wachgeküsst?
06.08.2019 - Zwei Jahre Tunnelruine - warum wird erst ab 2020 wieder gebaut?
Bahnstrecken besser vor Stürmen schützen
29.07.2019 - Naturschutz und zuverlässige Bahninfrastruktur sind kein Gegensatz
Bessere Organisation und mehr Wettbewerb im Schienenverkehr
25.07.2019 - Monopolkommission erhöht Druck auf die Regierung
Impuls für einen verkehrsmittelübergreifenden Güterverkehr aufgreifen
24.06.2019 - Zum zweiten Jahrestag des Masterplan Schienengüterverkehr
Umstellung auf Ökostrom vorziehen
10.06.2019 - Güterbahnenverband unterstützt Scheuers Bahnstrom-Ziel
Schweizer Verhältnisse sind machbar
22.05.2019 - "Studie 35" der Güterbahnen zur Verdoppelung des Schienengüterverkehrs bis 2035
Deutschland knausert beim Ausbau des Schienennetzes
15.05.2019 - Erfahrungen aus der Schweiz nutzen: Langfristiger Finanzierungsfonds und bessere Kontrolle der Ausgaben
Defizite bei DB Cargo und die Kakophonie der deutschen Güterverkehrspolitik
09.05.2019 - Ohne Konsequenz, Mut und Geld gelingt keine Modernisierung des Systems Schiene
Wenig Geld, großer Effekt: das „Klima-Plus-Programm für mehr Verkehr auf der Schiene“
06.05.2019 - kcw-Studie benennt effiziente Projekte zur Beseitigung von Flaschenhälsen im Schienennetz
Auf jeden Kilometer Eisenbahnneubau kommen 150 Kilometer neue Straßen
30.04.2019 - Der Ausbau des Straßennetzes wurde in den vergangenen Jahrzehnten um ein Vielfaches schneller voran getrieben als der Ausbau der Schiene. Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) hat vor allem den Zeitraum seit der Bahnreform 1994 untersucht und großen Nachholbedarf der Politik beim Ausbau des Schienennetzes festgestellt.