News
100.000 Kilowatt auf der Stadtbahn - Demonstration auf Schienen am kommenden Montag in Berlin
24.09.2020 - Die erste Demonstration auf Schienen: das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) zeigt am kommenden Montag in Berlin seine Power. Der Verband, der die nicht zum DB-Konzern gehörenden Güterbahnen vertritt, hat seine Mitglieder in und durch die Bundeshauptstadt eingeladen.
Sonderfahrt: Hör das Signal, Berlin!
19.09.2020 - Ein Meilenstein für die öffentliche Wahrnehmung der leistungsfähigen Güterbahnen im Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) war am 28. September 2020 die Fahrt eines fast 400 Meter langen Zuges aus 21 modernen Lokomotiven durch die Hauptstadt. Mit Hilfe der Signalhörner sorgten die Lokführer an verschiedenen Stellen für große Aufmerksamkeit.
Europäische Klima- und Verkehrspolitik muss die Schiene in den Mittelpunkt stellen
19.09.2020 - Ohne mehr Schiene in den Transport- und Reiseketten der Zukunft sind die neuen Klimaminderungsziele der EU-Kommission nicht erreichbar. Die Güterbahnen halten eine Steigerung des Schienenanteils im europäischen Güterverkehr von derzeit 18 auf 30 Prozent bis 2030 für möglich. Es kommt aber darauf an, durch gezielte Förderung und Entlastung der klimafreundlichen Verkehrsmittel und das in der Schweiz bewährte Prinzip „Verkehr finanziert Verkehr“ das Ruder in der Klimapolitik herumzureißen.
Glückwunsch, Danke und Menetekel – Ceneri-Tunnel eröffnet
04.09.2020 - Mit der heutigen Eröffnung des rund 15 Kilometer langen Ceneri-Basistunnels in südlichen Kanton Tessin wird das Prinzip der „Flachbahn“ durchgängig zwischen den Nordseehäfen, Deutschland und Norditalien Realität. Deutschland muss den Ausbau vor allem der Rheintalbahn, aber auch die Kapazitäten auf den übrigen Zulaufstrecken (unter anderem der Gäubahn) sowie einen Ausbau der linksrheinischen Strecken, mit viel höheren Kapazitäten voran treiben.
Berlin: EVG-Vize „zu Gast bei Freunden“ unter freiem Himmel
01.09.2020 - Einigkeit in der Frage, dass die Regierung ihren vielen Versprechungen zur Stärkung des Schienengüterverkehrs noch viele Taten folgen lassen muss, Bruchlinien wenn es um die Fragen der
Der kleine BER des Südwestens - Zum dritten Jahrestag der Rastatt-Havarie: Schienenausbau zwischen Schweiz und Deutschland klafft immer weiter auseinander
10.08.2020 - Drei Jahre nach dem Einsturz an einer besonders neuralgischen Stelle hat der schon weit gediehene Eisenbahntunnel in der Rheinebene bei Rastatt das Zeug, zum kleinen BER des Südwestens zu werden.
Absicht oder Versäumnis im Ministerium? Trassenpreise im Schienengüterverkehr sollen 2020 doch noch steigen
29.07.2020 - Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen kritisiert die überraschende zusätzliche Belastung in Corona-Zeiten für die Unternehmen im Schienengüterverkehr und fordert eine entsprechende Anpassung der Trassenpreisförderung.
DB-Cargo 2019 mit Rekorddefizit - EU-Auflagen müssen Regierung vor einer Demontage der Bahnreform bewahren
26.07.2020 - Fast eine halbe Milliarde (488 Mio.) Euro Verlust entstanden bei der DB-Güterverkehrstochter DB Cargo AG im Jahr 2019 und damit noch einmal drastisch schlechter aus als im Herbst vergangenen Jahres prophezeit.
Nachtragshaushalt böses Omen für den Masterplan und Anlass für NEE-Vorstoß in Brüssel: Auflagen müssen Wettbewerbsverzerrung durch DB-Finanzierung verhindern
02.07.2020 - Als „bedauerlicherweise notwendig“ bezeichnete Ludolf Kerkeling, Vorstandsvorsitzender des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen, seine Aufforderung an die EU-Kommission, die geplante DB-Kapitalspritze von fünf Milliarden Euro allenfalls unter Auflagen zu genehmigen. Unmittelbar nach dem heutigen Beschluss des zweiten Nachtragshaushalts im Bundestag kündigte der Verband die Übermittlung entsprechender Vorschläge an.
Masterplan Schienenverkehr: Acht der Zehn Gebote für eine erfolgreiche Schiene liegen nun vor – zwei fehlen!
30.06.2020 - Der Masterplan Schienenverkehr ist ein guter Schritt zur Stärkung der Schiene in Deutschland. Besonders wertvoll ist für die Wettbewerbsbahnen das Bekenntnis der Regierung und der ganzen Branche, bis 2030 den Marktanteil der Schiene im Güterverkehr bis 2030 auf mindestens 25 Prozent zu steigern. Die Umsetzung der vorgesehen Maßnahmen muss sofort angegangen werden. Zwei wichtige „Gebote“ zur Stärkung der Schiene fehlen allerdings im Masterplan…
Jetzt die Satzungen von DB Netz und DB-Konzern ändern - Gutachten: Kundenorientierung statt allgemeiner volkswirtschaftlicher Ziele
24.06.2020 - Änderungen der Unternehmensziele in den Satzungen der DB können einen wichtigen Beitrag für mehr Verkehr auf der Schiene leisten - auch ohne die kontrovers diskutierte Trennung von Netz und Betrieb. Konkrete Formulierungsvorschläge dafür stellt der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Thomas Ehrmann im "Gutachten zur Satzungsänderung bei DB Netz AG (und dazu verbundener Themen bei der DB AG)" im Auftrag des NEE vor.
Zwei weitere Chancen für mehr Güter auf der Schiene vergeben - Wettbewerbsbahnen mahnen verkehrsmittelübergreifendes Konzept an
05.06.2020 - Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen kritisiert die heute vom Bundesrat kommentarlos beschlosene Mautbefreiung für gasbetriebene Lkw, das Fehlen einer verkehrsmittelübergreifenden Konzeption des Bundes und die notorische Geringschätzung des Potenzials der klimafreundlichen Schiene.