News
Zwei weitere Chancen für mehr Güter auf der Schiene vergeben - Wettbewerbsbahnen mahnen verkehrsmittelübergreifendes Konzept an
05.06.2020 - Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen kritisiert die heute vom Bundesrat kommentarlos beschlosene Mautbefreiung für gasbetriebene Lkw, das Fehlen einer verkehrsmittelübergreifenden Konzeption des Bundes und die notorische Geringschätzung des Potenzials der klimafreundlichen Schiene.
Bundesrat muss verkehrs- und umweltpolitisch verfehlte weitere Maut-Befreiung von gasbetriebenen Lkw stoppen
03.06.2020 - Die Eisenbahnverbände Allianz pro Schiene, NEE, VDV und VPI haben an den Bundesrat appelliert, die vom Bundestag beschlossene Verlängerung der Mautbefreiung von gasbetriebenen Lkw zu stoppen und den Vermittlungsausschuss anzurufen. Die Verbände warnen davor, mit Hilfe von mehr als 800 Millionen Euro öffentlicher Gelder eine verkehrs- und umweltpolitisch kontraproduktive Maßnahme zu finanzieren.
Mehr Schiene statt mehr Straße – Güterbahnen fordern Konzentration des Konjunkturpakets auf Investitionen in Automatisierung und Energieeinsparung
01.06.2020 - Mit zusammen 2,2 Milliarden Euro soll der Bund 2020 bis 2022 konjunkturelle Impulse durch Investitionen in die Modernisierung sowie kostensenkende und klimafreundliche Energieeinsparungen im Schienengüterverkehr geben. Eine Vorschlagsliste mit 27 Maßnahmen hat das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen der Kanzlerin und den zuständigen Ministerien am Freitag übermittelt.
Corona-Folgen im Schienenverkehr: Bundesregierung auf einem Auge blind
28.05.2020 - mofair und NEE, die Verbände der Wettbewerbsbahnen im Schienenverkehr, kritisieren die Zustimmung des Bundestags-Haushaltsausschusses vom gestrigen Abend für die als „Rettung“ titulierte weitere Subventionierung der Deutschen Bahn AG scharf.
Wettbewerbsbahnen lehnen isoliertes DB-Care-Paket ab - Corona kein tauglicher Vorwand
27.05.2020 - Für „vorsichtig gesagt: nicht beschlussreif“ halten die Wettbewerbsbahnen des Schienengüterverkehrs ein Regierungspapier zu kurzfristigen Milliardenzahlungen ausschließlich an die DB AG und fordern eine transparente Debatte über Corona-Hilfen.
Schreiben vom 13. Mai 2020 an Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU und SPD mit einem Appell, die Förderung gasbetriebener Lkw zu stoppen
13.05.2020 - In einem ungewöhnlichen Schritt haben wir die Fraktionsvorsitzenden von CDU/CSU und SPD im Bundestag aufgefordert, eine massiv den Schienengüterverkehr schädigende geplante
Bundesregierung torpediert eigene Klimaziele im Verkehr - 845 Millionen Euro für Gas-Lkw-Förderung gefährden Schienengüterverkehr
10.05.2020 - Mit der geplanten Verlängerung der Förderung von Gas-Lkw gefährdet die Bundesregierung und die Koalition von SPD und CDU/CSU die selbst gesetzten Klimaziele. Statt Vorteile für den Klimaschutz zu erzielen, droht Verkehrsverlagerung von der Schiene auf die Straße.
Corona-Sofortmaßnahmen: Güterbahnen unterstützen, klimafreundliches Verkehrssystem stabilisieren
23.04.2020 - Mit einem Stabilitätsfonds für den Schienengüterverkehr muss die Bundesregierung die Unternehmen bei der Sicherung der Versorgung in der Corona-Krise unterstützen.
Versorgung durch Güterbahnen funktioniert - Finanzhilfen des Bundes müssen Wachstum aus der Krise heraus ermöglichen
21.04.2020 - Die Wettbewerbsbahnen im Schienengüterverkehr sehen Rückverlagerungen von Verkehren auf die Straße durch Preisdumping in der Corona-Krise und fordern die Bundesregierung auf, eine Preisbeobachtungsstelle einzurichten, sowie etwaige Defizithilfen an die DB nach einer 1:1-Regelung durch Förderung in zukunftsfähige Technologien bei den Wettbewerbsbahnen zu flankieren.
Kein Aprilscherz: DB darf erneut Trassenpreise erhöhen
01.04.2020 - Die Wettbewerbsbahnen im Güterverkehr bedauern, dass die DB Netz die Schienenmaut im kommenden Fahrplanjahr 2020/21 erneut erhöhen darf.
Güterbahnen während der Corona-Krise von Schienenmaut befreien
31.03.2020 - Die Wettbewerbsbahnen im Schienengüterverkehr fordern die Bundesregierung auf, die Schienenmaut für Güterzüge während der Corona-Krise auszusetzen.
DB Netz nimmt Güterbahnen schwere Last von den Schultern
26.03.2020 - Die Wettbewerbsbahnen im Güterverkehr begrüßen, dass die DB Netz AG ihre Klagen gegen die Bundesnetzagentur wegen nicht genehmigter Trassenpreiserhöhungen zurückgezogen hat.