News
Bisher nur Flickwerk: Die Novelle zum Eisenbahnregulierungsgesetz muss die Wettbewerbsfähigkeit des Schienenverkehrs verbessern
25.01.2021 - Berlin, 25. Januar 2021: Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) e.V. zeigt sich unzufrieden mit dem Kabinettsbeschluss zur ERegG-Novelle. Das bisherige Eisenbahnregulierungsgesetz sei in sich schon so dysfunktional, dass nur eine grundlegende Neugestaltung dem politischen Anspruch der Verkehrs-verlagerung auf die Schiene gerecht werden kann. Der Entwurf lasse alle wichtigen Stellschrauben außen vor, mit denen das natürliche Monopol der Schieneninfrastruktur effizienter gemacht werden könnte. Das NEE wünscht sich nun, dass Parlament und Bundesrat die Impulse der Güterbahnen aufgreifen.
Stellungnahme des NEE zum Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Eisenbahnregulierungsrechts
23.01.2021 - Gemessen an den Zielen des Koalitionsvertrages und des „Masterplan Schienenverkehr“ ist das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) e.V. insgesamt enttäuscht darüber, dass der vorgelegte Vorschlag viele intramodale Handlungsfelder zur Stärkung einer leistungs- und wettbewerbsorientierten Marktorganisation ausspart. Der Weg, über viele Detailregelungen und wachsende Behördenstrukturen statt einer gesunden Gestaltung der Eisenbahnmärkte und eine effiziente Organisation der natürlichen Infrastrukturmonopole das Wachstum des Schienenverkehrs zu fördern, halten wir allenfalls für eine „zweitbeste“ Option. Das NEE fordert daher das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur auf, den Entwurf dahingehend zu überarbeiten, dass Regelungen zu verschiedenen Themenfeldern in einen Folgeentwurf aufgenommen werden.
Der Schiene jetzt Priorität geben! Die drei Kernforderungen der acht Bahnverbände zur Bundestagswahl
21.01.2021 - Die acht Bahnverbände Allianz pro Schiene, BAG SPNV, Mofair, NEE, VCD, Verband der Bahnindustrie, VDV und VPI haben zu Beginn des Wahljahrs 2021 ihre drei wichtigsten Forderungen an die Politik präsentiert. Die nächste Bundesregierung muss die Infrastruktur für den Deutschlandtakt ausbauen, die Digitalisierung der Schiene vorantreiben und die Verkehrswende forcieren, heißt es in einem gemeinsamen Papier der Verbände zur Bundestagswahl.
Schreiben des NEE zum eisenbahnpolitischen Papier der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die GRÜNEN vom 06. Januar 2021
07.01.2021 - Das NEE setzt sich im Schreiben an die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN mit dem aktuellem eisenbahnpolitischen Papier "Einfach Bahnfahren" auseinander, in dem die Überprüfung und Neuordnung der Aufgaben im Eisenbahnverkehr gefordert wird. Das NEE befürwortet den Vorstoß der Grünen und regt darüber hinaus weitere Maßnahmen an.
Gesucht für unser Berliner Büro: Werkstudent*in (w/m/d)
04.01.2021 - Für unsere weiterwachsenden politischen und verbandsinternen Aktivitäten suchen wir für unser Büro im Berliner Regierungsviertel zum 1. Januar 2021 Unterstützung durch eine*n Werksstudent*in.
Pressestatement des Netzwerkes Europäischer Eisenbahnen anlässlich der Debatte zum Verkehrshaushalt im Bundestag am 10. Dezember
10.12.2020 - 10. Dezember, Nürnberg: Anlässlich der heutigen Debatte des Verkehrshaushalts im Bundestag bekräftigt der Güterbahnenverband Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) e.V.
Schiene im Haushalt 2021 – Für eine Verkehrswende wird zu wenig investiert
08.12.2020 - Berlin, 8. Dezember 2020: Am Donnerstag dieser Woche debattiert der Bundestag über den Einzelplan 12 (Verkehr und digitale Infrastruktur) des Bundeshaushalts für das Jahr 2021. Die Investitionen des Bundes in die Schiene sollen demnach um 0,9 Milliarden Euro ansteigen im Vergleich zu diesem Jahr. Die Analyse zeigt, dass der Ersatz abgängiger Infrastrukturbestandteile weiterhin im Vordergrund steht.
Keine Verkehrswende - auch 2020 nur Minimalzuwachs im deutschen Schienenstreckennetz
03.12.2020 - Berlin, 3. Dezember 2020: Nach Recherchen des Güterbahnen-Verbandes Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) hat die DB Netz AG im Jahr 2020 lediglich knapp drei Kilometer zusätzliche Strecken fertig bauen und in Betrieb nehmen können – in ganz Deutschland. Mitverantwortlich für diesen Umstand ist der Bund.
Kundenorientierung als Schlüssel zum Erfolg – Güterbahnen wollen in den Aufsichtsrat der DB Netz AG
01.12.2020 - Bei der ersten virtuellen Mitgliederversammlung in seiner 20-jährigen Geschichte begrüßte der Güterbahnen-Verband NEE am heutigen Dienstag sein 75. Mitglied und richtete einen Appell an Bund und DB: Ein Sitz im Aufsichtsrat der DB Netz AG ist längst überfällig.
Corona-Hilfen für die Eisenbahnen: Kann die EU-Kommission die Ungleichbehandlung von DB AG und Wettbewerbern verhindern?
20.11.2020 - Berlin, 20. November 2020: Die EU-Kommission stimmt der Eigenkapitalspritze für die Deutsche Bahn AG in der geplanten Form wohl nicht zu. Nun erwarten die Schienenverbände Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) e.V. und mofair e.V. eine faire Gestaltung von Corona-Hilfen für alle Eisenbahnunternehmen.
Zwanzig Jahre erfolgreich für fairen Wettbewerb, Kundenorientierung und Klimaschutz – Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) e.V. feiert Geburtstag!
30.10.2020 - Am 2. November 2020 begeht das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen seinen 20. Geburtstag. Die ursprünglich geplante Jubiläumsveranstaltung mit politischer Diskussion wurde pandemiebedingt in den nächsten Sommer verschoben. Nichtsdestotrotz ist die stetig wachsende Zahl von Mitgliedern und Marktanteilen ein großer Grund zur Freude.
Systemrelevanz des Schienengüterverkehrs Realität für die Wirtschaft – Floskel im Ministerium
29.10.2020 - Obwohl der gesamte Schienengüterverkehr in der ersten Welle der Corona-Pandemie die Versorgungssicherheit von Bürgern und Wirtschaft auf höchstem Qualitätsniveau gesichert hat und dies auch in der jetzigen Situation erneut unter Beweis stellt, werden die nicht dem Bund gehörenden Güterbahnen von der Regierung weiterhin vernachlässigt.